Kommentare
„In seinen Leinwandarbeiten ist Krudewig dem abstrakten Expressionismus treu geblieben. Nur in den Grundfarben rot, blau und gelb spielt er mit Formen und Farbflächen. Grafisch wirken die Acryl- und Ölbilder, in denen die Farben auf neutralem Grau ungeheure Leuchtkraft entwickeln.“
„Kunstexperten bescheinigen seinem malerischen Werk hohen Grad an stilistischer Klarheit durch spartanische Farbauswahl.“
„In seinen Leinwandarbeiten ist Krudewig dem abstrakten Expressionismus treu geblieben. Nur in den Grundfarben rot, blau und gelb spielt er mit Formen und Farbflächen. Grafisch wirken die Acryl- und Ölbilder, in denen die Farben auf neutralem Grau ungeheure Leuchtkraft entwickeln.“
Dortmunder Zeitung
„Kunstexperten bescheinigen seinem malerischen Werk hohen Grad an stilistischer Klarheit durch spartanische Farbauswahl.“
Ruhr Nachrichten

„Ohne Titel“
Monotypie + Gouache, 1.12.95
15 × 18 cm
Monotypie + Gouache, 1.12.95
15 × 18 cm

„Karins Eule“
Öl auf Leinwand, 2001
60 × 80 cm
Öl auf Leinwand, 2001
60 × 80 cm
Zu Anfang waren da die runden, organischen Formen und die Reduktion auf die Farben „Rot“, „Gelb“ und „Blau“
„Helmut Krudewig bevorzugt bei seinen abstrakten Arbeiten vor allem runde, organische Formen, für deren Entstehen das Moment des Zufälligen, Ungeplanten und Überraschenden das Entscheidende ist. Hierbei gewinnt die Linie zunehmend an Bedeutung.“
Dr. Claus-Peter Böhner, Galerist in Mannheim

„Pirouette“
Gouache auf Papier, 24.07.01
48 × 68 cm
Gouache auf Papier, 24.07.01
48 × 68 cm
Verfremdung des Tors der Salinenkapelle auf der Pernerinsel in Hallein/Salzburg im Rahmen einer Aktivität der Salzburger Sommerakademie für Bildende Kunst (Klasse Ava Gerber, New York)
im August 2001.

Arbeitsplatz in der Sommerakademie mit Ausblick auf das Tor.



Tor der Salinenkapelle auf der Pernerinsel
in Hallein/Salzburg, im August 2001
in Hallein/Salzburg, im August 2001
„Helmut Krudewig verlässt seine an der ‚art informel‘ orientierte Arbeitsweise im Bereich Malerei/Graphik und beschäftigt sich zunehmend mit der Gestaltung von Objekten, die er aus farblich verfremdeten Alltagsgegenständen zusammenstellt.
Seine Objekte und Objektkästen setzen sich kritisch mit allgemeingültigen Themen auseinander und initiieren beim Betrachter ein Überschreiten der Grenze von bloßer Ironie hin zu tiefgreifenden Denkanstößen. Bei der Farbauswahl bleibt Helmut Krudewig der in seinen abstrakten Bildern eingehaltenen Beschränkung auf die ‚reinen‘ Farben Rot, Gelb und Blau treu.“
Karl-Josef Maxeiner, Bonn

In der Sommer-Akademie angeregte Diskussion mit Ilya Kabakov über das „Bohren dicker Bretter“ als Aufgabe von Politik.

„Aktuelle Tagespolitik“
Objekt, 2003
35 × 28 cm, Höhe 50 cm
(Galerie Rotes Haus, Berlin)
Objekt, 2003
35 × 28 cm, Höhe 50 cm
(Galerie Rotes Haus, Berlin)

„Wochenendprogramm eines Junggesellen“
Objekt, 2002
Höhe 70 cm
Objekt, 2002
Höhe 70 cm

„Feierabend“
Assemblage/Objekt, 2004
70 × 60 cm, Höhe 54 cm
Assemblage/Objekt, 2004
70 × 60 cm, Höhe 54 cm

Foto aus längst vergangenen Zeiten:
Mit Daniel Spoerri in dessen Atelier
am Ubierring in Köln
(im Frühjahr 1979)
Mit Daniel Spoerri in dessen Atelier
am Ubierring in Köln
(im Frühjahr 1979)

„Armer Baum“
Objektkästchen, 2004
21 × 31 cm
Objektkästchen, 2004
21 × 31 cm

„Holzfällerfrühstück“
Objektkästchen, 2002
14 × 19 cm
Objektkästchen, 2002
14 × 19 cm

„Rot-Gelb-Blau“
Objektkasten, 2002
51 × 61 cm
Objektkasten, 2002
51 × 61 cm

Vernissage in der Galerie Augentrost, Düsseldorf
(1. Juli 2004)
(1. Juli 2004)

„Es passiert schneller, als du denkst“
Objektkästchen, 2004
14 × 19 cm
Objektkästchen, 2004
14 × 19 cm

„Pappstele Blau-Gelb-Rot“
(auf der Festung Hohensalzburg,
entstanden mit Unterstützung von Tone Fink, Wien)
Sommer 2002
Höhe 250 cm
(auf der Festung Hohensalzburg,
entstanden mit Unterstützung von Tone Fink, Wien)
Sommer 2002
Höhe 250 cm

„Waldesruh“
Objektkästchen, 2002
14 × 19 cm
Objektkästchen, 2002
14 × 19 cm

„carpe diem“
Objektkästchen, 2003
21 × 31 cm
Objektkästchen, 2003
21 × 31 cm

„Deutsche Seele“
Objektkästchen, 2003
61 × 51 cm
Objektkästchen, 2003
61 × 51 cm

„Die Suche nach der Wahrheit“
Objektkästchen, 2004
61 × 51 cm
Objektkästchen, 2004
61 × 51 cm

Bei der IV. Biennale in Florenz im Jahre 2003
mit amerikanischer Interessentin vor dem Bild
„IV/02 Untitled“
mit amerikanischer Interessentin vor dem Bild
„IV/02 Untitled“

„IV/02 Untitled“
Oil on canvas, 2002
90 × 120 cm
Oil on canvas, 2002
90 × 120 cm

Ausschnitt aus „IV/02 Untitled“
„ … Pure forms and colors are the elements of Krudewig's artistic universe. He prefers organic forms over rectangular connections and straight lines.
Krudewig also limits himself to the use of grey and the primary colors in order to achieve the highest degree of clarity and precision.“
(aus dem Katalog der IV. Biennale in Florenz 2003)

St. Gallen in der Schweiz. Vernissage in der Galerie im Splügeneck,
am 1. Februar 2003. Lieber Besucher: Künstlerfreund Hugo Truessel.
am 1. Februar 2003. Lieber Besucher: Künstlerfreund Hugo Truessel.

VIII/04 „ohne Titel“
Acryl auf Leinwand, 2004
80 × 100 cm
Acryl auf Leinwand, 2004
80 × 100 cm

VIII/04 „ohne Titel“
Acryl auf Leinwand, 2004
80 × 100 cm
Acryl auf Leinwand, 2004
80 × 100 cm


Kompetenter Kritiker bei der Entstehung des Bildes
„VIII/04“, im August 2004, Markus Lüpertz
„VIII/04“, im August 2004, Markus Lüpertz


„VI/05“
Acryl auf Leinwand, 2005
50 × 40 cm
Acryl auf Leinwand, 2005
50 × 40 cm

„VIII/05“
Acryl auf Leinwand, 2005
50 × 40 cm
Acryl auf Leinwand, 2005
50 × 40 cm

„IX/11“
Acryl auf Leinwand, 2011
63 × 43 cm
Acryl auf Leinwand, 2011
63 × 43 cm

„VI/12“
Acryl auf Leinwand, 2012
63 × 43 cm
Acryl auf Leinwand, 2012
63 × 43 cm

Beteiligung an der Ausstellung SAM 2013
in der Galerie Étienne de Causans
25, rue de Seine, (St.-Germain-des-Prés), Paris
im Oktober 2013
in der Galerie Étienne de Causans
25, rue de Seine, (St.-Germain-des-Prés), Paris
im Oktober 2013

Diptychon „Europa-Amerika“
Assemblage-Objekt, 2003
Zwei Assemblagen (jeweils 52x80cm), verbunden durch eine Kette, die mit Kreuzen, Davidstern, Herzen und verschiedenen Euro- bzw. Quarterdollarstücken behängt ist.
Das linke Objekt besteht aus den Schalen unterschiedlichster Muscheln, deren Verzehr in Nord- und Südeuropa üblich ist (Restaurantabfälle), sowie Sektkorken verschiedener europäischer Sektmarken.
Das rechte Objekt ist zusammengesetzt aus 50 Coca-Cola Kronenkorken sowie 228 Kaugummistreifen einer bekannten amerikanischen Marke.
Assemblage-Objekt, 2003
Zwei Assemblagen (jeweils 52x80cm), verbunden durch eine Kette, die mit Kreuzen, Davidstern, Herzen und verschiedenen Euro- bzw. Quarterdollarstücken behängt ist.
Das linke Objekt besteht aus den Schalen unterschiedlichster Muscheln, deren Verzehr in Nord- und Südeuropa üblich ist (Restaurantabfälle), sowie Sektkorken verschiedener europäischer Sektmarken.
Das rechte Objekt ist zusammengesetzt aus 50 Coca-Cola Kronenkorken sowie 228 Kaugummistreifen einer bekannten amerikanischen Marke.

Diptychon „Europa-Amerika“

Begrüßungsworte bei der Vernissage
im Kunstraum Dellbrück, Köln
am 30. August 2013
im Kunstraum Dellbrück, Köln
am 30. August 2013

„Der Weg zur Sonne“
Objektkasten, 2012
72 × 52 cm
Objektkasten, 2012
72 × 52 cm

„Égalité“
Objektkasten, 2014
65 × 85 cm
Objektkasten, 2014
65 × 85 cm

„Autokratie“
Objektkasten, 2014
33 × 63 cm
Objektkasten, 2014
33 × 63 cm

„Suum cuique“ (Jedem das Seine)
Objektkasten, 2015
47 × 57 cm
Objektkasten, 2015
47 × 57 cm

Gespräch über Vergangenheit und Zukunft
mit dem Botschafter der Republik Österreich in Luxemburg,
angeregt durch das Objekt „Die Zeit“ von 2004,
bei der Vernissage in der Galerie Maggy Stein
im Château de Bettembourg, am 16. Mai 2015
mit dem Botschafter der Republik Österreich in Luxemburg,
angeregt durch das Objekt „Die Zeit“ von 2004,
bei der Vernissage in der Galerie Maggy Stein
im Château de Bettembourg, am 16. Mai 2015

„Die Zeit“
Objekt, 2004
35 × 55 cm
Objekt, 2004
35 × 55 cm
Kunstmuseum Hasemann-Liebich
Gutach im Schwarzwald

Ausstellung zum 65. Geburtstag





Vernissage zur Ausstellung im Kunstmuseum Hasemann-Liebich
Gutach am 3. April 2016






